1. OpenAI droht mit Rückzug aus Europa | tagesschau.de  tagesschau.de
  2. "KI-Überregulierung": OpenAI droht mit Einstellung von ChatGPT in der EU  heise online
  3. Künstliche Intelligenz: ChatGPT-Chef erwägt Rückzug aus der Europäischen Union  zeit.de
  4. OpenAI-Chef: Altman: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden  zeit.de
  5. OpenAI könnte sich aus der EU zurückziehen  Caschys Blog
  6. Mehr zum Thema ansehen in Google News
In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.

OpenAI droht mit Rückzug aus Europa | tagesschau.de

Erst ein Treffen mit Kanzler Scholz, dann ein Auftritt vor Studenten: ChatGPT-Entwickler Sam Altman lobt in Deutschland Europas Ansätze...

ChatGPT: OpenAI-Gründer Altman gibt sich im Streit um Regulierung versöhnlich

Attention Required! | Cloudflare

Die EU plant strenge Regeln für künstliche Intelligenz. ChatGPT-Anbieter OpenAI will versuchen, diese zu erfüllen – oder sich zurückziehen, wenn dies nicht gelingt.Die EU plant strenge Regeln für künstliche Intelligenz. ChatGPT-Anbieter OpenAI will versuchen, diese zu erfüllen – oder sich zurückziehen, wenn dies nicht gelingt.

Künstliche Intelligenz: ChatGPT-Chef erwägt Rückzug aus der Europäischen Union | ZEIT ONLINE

Die geplante EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz geht Sam Altman, dem Chef der ChatGPT-Firma OpenAI, zu weit. Google-Chef Sundar Pichai sieht das anders.

"KI-Überregulierung": OpenAI droht mit Einstellung von ChatGPT in der EU | heise online

Der Gründer des Unternehmens sieht im derzeitigen Entwurf zum EU-KI-Gesetz eine "Überregulierung"Der Gründer des Unternehmens sieht im derzeitigen Entwurf zum EU-KI-Gesetz eine "Überregulierung"

ChatGPT-Hersteller OpenAI droht mit Rückzug aus der EU - Netzpolitik - derStandard.at › Web

Attention Required! | Cloudflare

Die Gründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI fordern in einem Beitrag auf ihrer Website mit Blick auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hin zu einer „Superintelligenz“ zwar mehr Kontrolle, um die Menschheit vor „Zerstörung“ zu schützen. Unter dieser Schwelle sprechen sie sich aber gegen eine stärkere Regulierung aus – wie eine zuletzt von Prominenten und Fachleuten geforderte „Pause“ für die KI-Entwicklung.Die Gründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI fordern in einem Beitrag auf ihrer Website mit Blick auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hin zu einer „Superintelligenz“ zwar mehr Kontrolle, um die Menschheit vor „Zerstörung“ zu schützen. Unter dieser Schwelle sprechen sie sich aber gegen eine stärkere Regulierung aus – wie eine zuletzt von Prominenten und Fachleuten geforderte „Pause“ für die KI-Entwicklung.

Künstliche Intelligenz: OpenAI-Gründer gegen sofortige Regulierung - news.ORF.at

EU und Google planen freiwillige KI-Selbstverpflichtung

In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit KI erarbeitet. OpenAI reagierte auf erste Entwürfe und kündigte einen Rückzug aus Europa an, sollte das Gesetz nicht entschärft werden.In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit KI erarbeitet. OpenAI reagierte auf erste Entwürfe und kündigte einen Rückzug aus Europa an, sollte das Gesetz nicht entschärft werden.

ChatGPT: Verlässt OpenAI bald die Europäische Union?

Die EU will mit einem neuen Gesetz KI-Modelle regulieren. Die Firma hinter ChatGPT, OpenAI, reagiert und denkt über einen Rückzug aus Europa nach.

ChatGPT-Entwickler OpenAI denkt über Rückzug aus Europa nach

Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt - konkrete Überlegungen in der EU sieht er aber kritisch. „Ich denke, dass eine Regulierung für Technologien wie diese wirklich gut ist”, sagte der US-Unternehmer bei einer Veranstaltung der Technischen Universität München (TUM) am Donnerstag. Er sei zwar generell der Meinung, dass es besser sei, erst abzuwarten, was passiere, und dann verantwortungsvoll zu reagieren. „Aber es gibt Situationen - und ich denke, dies ist eine davon - in denen wir proaktiv handeln sollten.”Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt - konkrete Überlegungen in der EU sieht er aber kritisch. „Ich denke, dass eine Regulierung für Technologien wie diese wirklich gut ist”, sagte der US-Unternehmer bei einer Veranstaltung der Technischen Universität München (TUM) am Donnerstag. Er sei zwar generell der Meinung, dass es besser sei, erst abzuwarten, was passiere, und dann verantwortungsvoll zu reagieren. „Aber es gibt Situationen - und ich denke, dies ist eine davon - in denen wir proaktiv handeln sollten.”

Altman: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden

Der Börsen-Tag: ChatGPT-Entwickler OpenAI warnt EU - n-tv.de

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher...

OpenAI-Chef Altman: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden - boerse.de

ChatGPT-Anbieter OpenAI droht mit Rückzug. Grund dafür soll ein neues EU-Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz sein. 

Verlässt ChatGPT-Anbieter OpenAI die Europäische Union? | P7 Newstime

Access Denied

Die EU arbeitet derzeit an einem KI-Gesetz. Als Reaktion darauf hat ChatGPT-Anbieter OpenAI einen möglichen Rückzug aus Europa angekündigt.Die EU arbeitet derzeit an einem KI-Gesetz. Als Reaktion darauf hat ChatGPT-Anbieter OpenAI einen möglichen Rückzug aus Europa angekündigt.

ChatGPT in Deutschland und der EU vor dem Aus? Regeln zu streng | NOZ

Attention Required! | Cloudflare

Attention Required! | Cloudflare

Das Tech-Unternehmen hinter ChatGPT, OpenAI, erkennt die Potentiale und Risiken von KI und denkt öffentlich über eine Aufsichtsbehörde nach.

OpenAI bringt Aufsichtsbehörde für „Superintelligenz“ AI ins Spiel | OnlineMarketing.de

Diese Konfrontation war absehbar. Auch wenn OpenAI-CEo Sam Altman sich vor dem US-Kongress Regulierung für KI wünscht, wenn sie dann konkret am Tisch

Konfrontation OpenAI vs. AI Act spitzt sich zu

Google-Chef Sundar Pichai traf sich mit EU-Kommissar Thierry Breton, um die Mitarbeit an einem KI-Pakt zu besprechen.Google-Chef Sundar Pichai traf sich mit EU-Kommissar Thierry Breton, um die Mitarbeit an einem KI-Pakt zu besprechen.

Google: Sundar Pichai verabredet Zusammenarbeit mit der EU beim „KI-Pakt“

Google: Sundar Pichai verabredet Zusammenarbeit mit der EU beim „KI-Pakt“ – t3n – digital pioneers

Access Denied

Ein Gesetzesentwurf der EU bezüglich des Umgangs mit generativer KI sorgt für Gesprächsstoff. Wenn das Gesetz so in Kraft träte, würde sich OpenAI von Europa zurückziehen.

OpenAI droht aufgrund Überregulierung mit Rückzug aus der EU

ChatGPT zeigt, was künstliche Intelligenz zu leisten im Stande ist. Trotzdem birgt die Technik große Gefahren. Selbst der Erfinder will sein Monster regulieren.

ChatGPT-Erfinder will sein eigenes Monster bändigen

Attention Required! | Cloudflare

OpenAI hat in der EU so seine Probleme, denn sowohl in Italien als auch Deutschland nahmen Datenschützer bereits ChatGPT ins Visier. Jetzt ...OpenAI hat in der EU so seine Probleme, denn sowohl in Italien als auch Deutschland nahmen Datenschützer bereits ChatGPT ins Visier. Jetzt ...

OpenAI könnte sich aus der EU zurückziehen

OpenAI hat in der EU so seine Probleme, denn sowohl in Italien als auch Deutschland nahmen Datenschützer bereits ChatGPT ins Visier. Jetzt ...OpenAI hat in der EU so seine Probleme, denn sowohl in Italien als auch Deutschland nahmen Datenschützer bereits ChatGPT ins Visier. Jetzt ...

OpenAI könnte sich aus der EU zurückziehen

24.05.2023 - Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI warnt vor dem Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Allein schon ...

ChatGPT-Erfinder warnt vor KI-Gefahr - Video - 24.05.2023

Die EU verhandelt derzeit über das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI), aber es könnte bis zu drei Jahre dauern, bis die Rechtsvorschriften vollständig anwendbar sind.Die EU verhandelt derzeit über das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI), aber es könnte bis zu drei Jahre dauern, bis die Rechtsvorschriften vollständig anwendbar sind.

"Wir können es uns nicht leisten, zu warten": EU und Google schlagen freiwilligen KI-Pakt vor | Euronews

Die Zeit ist reif für superintelligente Systeme, und die könnten zu einer existenziellen Bedrohung werden. Das sagt niemand Geringeres als ChatGPT-Erfinder Sam Altman - und macht Regulierungsvorschläge.Die Zeit ist reif für superintelligente Systeme, und die könnten zu einer existenziellen Bedrohung werden. Das sagt niemand Geringeres als ChatGPT-Erfinder Sam Altman - und macht Regulierungsvorschläge.

Die Geister, die ich rief: OpenAI macht Vorschläge zur KI-Regulierung - computerwoche.de

ChatGPT ist nach wie vor ein Hit im Internet. Für europäische User könnte der Spaß aber bald ein Ende finden. Grund dafür ist ein Gesetzesentwurf.ChatGPT ist nach wie vor ein Hit im Internet. Für europäische User könnte der Spaß aber bald ein Ende finden. Grund dafür ist ein Gesetzesentwurf.

ChatGPT bald nicht mehr in EU? OpenAI erwägt Rückzug - COMPUTER BILD

Die EU und der US-Online-Konzern Google haben sich darauf verständigt, dass es möglichst bald "freiwillige" Regeln für die Entwicklung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) geben sollte."Wir waren uns einig, dass wir es uns nicht leisten können, auf das Inkrafttreten des KI-Gesetzes zu warten", sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch nach einem Gespräch mit Google-Chef Sundar Pinchai in Brüssel der Nachrichtenagentur AFP.  Die EU-Kommission hatte 2021 einen GesetzesvorschlaDie EU und der US-Online-Konzern Google haben sich darauf verständigt, dass es möglichst bald "freiwillige" Regeln für die Entwicklung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) geben sollte."Wir waren uns einig, dass wir es uns nicht leisten können, auf das Inkrafttreten des KI-Gesetzes zu warten", sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch nach einem Gespräch mit Google-Chef Sundar Pinchai in Brüssel der Nachrichtenagentur AFP.  Die EU-Kommission hatte 2021 einen Gesetzesvorschla

EU und Google für "freiwillige" Regelungen bei KI-Entwicklung

Die EU und der US-Online-Konzern Google haben sich darauf verständigt, dass es möglichst bald "freiwillige" Regeln für die Entwicklung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) geben sollte."Wir waren uns einig, dass wir es uns nicht leisten können, auf das Inkrafttreten des KI-Gesetzes zu warten", sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch nach einem Gespräch mit Google-Chef Sundar Pinchai in Brüssel der Nachrichtenagentur AFP.  Die EU-Kommission hatte 2021 einen GesetzesvorschlaDie EU und der US-Online-Konzern Google haben sich darauf verständigt, dass es möglichst bald "freiwillige" Regeln für die Entwicklung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) geben sollte."Wir waren uns einig, dass wir es uns nicht leisten können, auf das Inkrafttreten des KI-Gesetzes zu warten", sagte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch nach einem Gespräch mit Google-Chef Sundar Pinchai in Brüssel der Nachrichtenagentur AFP.  Die EU-Kommission hatte 2021 einen Gesetzesvorschla

EU und Google für "freiwillige" Regelungen bei KI-Entwicklung

OpenAI gilt mit ChatGPT als einer der am weitesten fortgeschrittenen KI-Anbieter weltweit. Entsprechendes Gewicht dürfte die Drohung haben, sich aus ...OpenAI gilt mit ChatGPT als einer der am weitesten fortgeschrittenen KI-Anbieter weltweit. Entsprechendes Gewicht dürfte die Drohung haben, sich aus Europa zurückzuziehen, wenn die EU ihre möglichen Regulierungspläne umsetzt.

Kein ChatGPT mehr für Europa? - OpenAI droht der EU mit Rückzug - WinFuture.de

Attention Required! | Cloudflare

Der Mitgründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, zeigt sich im Streit mit der Europäischen Union (EU) um die Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI)Der Mitgründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, zeigt sich im Streit mit der Europäischen Union (EU) um die Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) versöhnlicher.

OpenAI-Gründer gibt sich im Streit um Regulierung versöhnlicher | cash

OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von KÃ

Nachdem OpenAI bereits in Italien vorübergehend gesperrt wurde, droht nun auch der Rückzug aus dem europäischen Markt.Nachdem OpenAI bereits in Italien vorübergehend gesperrt wurde, droht nun auch der Rückzug aus dem europäischen Markt.

AI Act: ChatGPT könnte in Europa verschwinden - Deskmodder.de

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.

München | OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden | Radio Bielefeld

Attention Required! | Cloudflare

Attention Required! | Cloudflare

Angesichts eines möglichen neuen EU-Gesetzes zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz zieht OpenAI den Rückzug aus Europa in Erwägung. Der Gründer des ChatGPT-Anbieters sehe im derzeitigen Entwurf eine "Überregulierung". Angesichts eines möglichen neuen EU-Gesetzes zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz zieht OpenAI den Rückzug aus Europa in Erwägung. Der Gründer des ChatGPT-Anbieters sehe im derzeitigen Entwurf eine "Überregulierung".

Neue Vorschriften: OpenAI droht mit Rückzug aus EU - SWYRL, Entertainment-Themen, die dich begeistern.

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT hat OpenAI den aktuellen Hype um Generative KI ausgelöst. Sie simuliert menschliche Interaktion.

OpenAI könnte wegen neuer KI-Vorschriften EU verlassen

Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt -...

Computer - OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden - Wirtschaft - SZ.de

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge. Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.

OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden - Berliner Morgenpost

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.

OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.

ChatGPT: OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden - Digital - inSüdthüringen

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, spricht sich für eine proaktive Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus, kritisiert aber die aktuellen EU-Vorschläge.

ChatGPT: OpenAI-Chef: Künstliche Intelligenz sollte reguliert werden - Digital - Schwarzwälder Bote

Hallo und willkommen zum t3n Daily vom 25. Mai! Heute geht es um Sam Altmans Unzufriedenheit mit EU-Gesetzen.Hallo und willkommen zum t3n Daily vom 25. Mai! Heute geht es um Sam Altmans Unzufriedenheit mit EU-Gesetzen.

Zieht OpenAI ChatGPT aus Europa ab?

Zieht OpenAI ChatGPT aus Europa ab? – t3n – digital pioneers

Amazon Price Tracker - Chrome Extension